Die Bedürfnisse und Anforderungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an ihren Arbeitsplatz verändern sich immer mehr. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist hierbei ein zentrales Thema. Die Deutsche Telekom fördert durch verschiedene Projekte und gezielte Maßnahmen die individuelle Arbeitszeitgestaltung um diesem Trend zu begegnen.
Ausgangslage & Ziel, Maßnahmen und Ergebnis
Die Deutsche Telekom bietet ihren Beschäftigten attraktive Angebote, um Beruf und Privatleben besser miteinander in Einklang zu bringen. Eine gelungene Vereinbarkeit schafft die Voraussetzung für zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine leistungsfähige, innovative und vitale Belegschaft als Schlüssel für den unternehmerischen Erfolg. Dafür bedarf es familienfreundlicher Angebote, einer wirkungsvollen Gesundheitsförderung und flexibler Arbeitsbedingungen sowie nicht zuletzt einer nachhaltigen Verankerung von Work-Life in die Unternehmenskultur.
Unterstützung bei der Betreuung von Kindern und Angehörigen
Das Thema „Berufliche und private Anforderungen miteinander in Einklang bringen.“ gewinnt in der modernen Arbeitswelt an immer mehr Bedeutung. Im Berichtsjahr 2013 hat das Unternehmen seine Angebote weiter systematisch ausgebaut: National wurden seit 2010 die Anzahl der betrieblichen Kinderbetreuungsplätze erheblich erhöht auf über 500. An zehn Standorten bietet die Deutsche Telekom insgesamt 300 Plätze für eine betrieblich geförderte Ferienbetreuung an. Gleichzeitig gibt es an inzwischen 13 Standorten Eltern-Kind-Büros. Über Kooperationspartner können Beschäftigte außerdem bundesweit Unterstützung bei der Suche nach wohnortnahen Kinderbetreuungsplätzen, Kindertagespflege, externen Ferienbetreuungsangeboten und eine Notfallbetreuung in Anspruch nehmen, sowie eine Beratung und Vermittlung zum Thema „Pflege von Angehörigen“ und „Haushaltsnahe Dienste“. Zur Unterstützung von Projekten und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, können Beschäftigte eine Förderung durch den Familienfonds der Deutschen Telekom beantragen.
„Eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bildet das Rückgrat einer vitalen und leistungsfähigen Belegschaft. Eigenverantwortung und flexible Arbeitsbedingungen stellen dabei einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Mit der Digitalisierung ergeben sich hier neue Möglichkeiten, die wir konsequent nutzen sollten.“
Dietmar Welslau, Leiter Human Resources Management
Flexible Arbeitsbedingungen
Die Deutsche Telekom unterstützt die Beschäftigten mit flexiblen Arbeitsbedingungen: So garantiert die Rückkehrgarantie aus Teilzeit den Beschäftigten eine Rückkehr zur ursprünglichen Wochenarbeitszeit und bietet dadurch ein deutliches Plus an Flexibilität und Sicherheit. Mit dem prämierten Job-Sharing-Modell Tandem eröffnet das Unternehmen seinen Beschäftigten ebenfalls neue Perspektiven für eine bessere Vereinbarkeit. Herausfordernde Stellen oder auch Führungsaufgaben lassen sich so mit einem Tandem-Partner/ einer Tandem-Partnerin auch in Teilzeit erfolgreich gestalten. Zudem ermöglicht die Deutsche Telekom ihren Beschäftigten mit Lebensarbeitszeitkonten finanzierte Auszeiten oder die Aufstockung eines Teilzeitentgelts. In einem Verbandstarifvertrag zu mobilen Arbeiten sind darüber hinaus erstmals die wichtigsten Rahmenregelungen festgelegt worden, um diese innovative Arbeitsform im Konzern zu implementieren. Das bedeutet für die Beschäftigten mehr Transparenz und Verlässlichkeit, aber vor allem mehr Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Bereits heute nutzen 13,7 % der Beschäftigten in Deutschland die vielfältigen Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung. Nicht nur weibliche, sondern zunehmend auch männliche Beschäftigte nehmen sich bewusst Zeit für ihre Kinder, dafür spricht eine Erhöhung des Anteils von Männern, die eine Elternzeit nehmen.
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Sie entscheiden, für welche Kategorien Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen möchten und für welche nicht. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern bzw. widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Einstellungen am Ende der Webseite klicken. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den technischen Betrieb der Seite notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Auf dieser Website werden mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org), Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Das Tool verwendet Cookies. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dafür wird Ihre IP-Adresse anonymisiert; der Websitebetreiber hat keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Auf dieser Website werden Videos von YouTube eingebunden, einem Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
YouTube
In der Mediathek und an anderen Stellen dieser Website sind Videos des Youtube-Kanals des Charta der Vielfalt e.V. im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Gelegentlich werden ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern oder Dienstleistern eingebettet, um erweiterte Funktionen und Services auf dieser Website anbieten zu können.
Live-Streaming von Events
Ausgewählte Events übertragen wir als eingebetteten Live-Stream auf unserer Website. Dazu nutzen wir YouTube, einen Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Karten
Auf dieser Webseite werden gelegentlich interaktive Karten via Google Maps eingebunden, einem Kartendienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sinn und Zweck der geographischen Informationen ist es, Standorte darzustellen und die Möglichkeit einer Routenplanung zu geben. Google erhebt dazu eigene Daten. Um die Karten zu sehen, muss diese Option aktiviert werden.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.