Der Deutsche Diversity-Tag (DDT) ist ein bundesweiter Aktionstag, der die Vielfalt in der Arbeitswelt sichtbar macht. Er wird seit 2012 jährlich von uns, dem Charta der Vielfalt e. V., initiiert und findet in Unternehmen, Organisationen und Institutionen statt. Der Tag bietet eine Plattform, um das Engagement für Diversity und eine wertschätzende, vorurteilsfreie Arbeitskultur öffentlich zu zeigen.
Ziele des Deutschen Diversity-Tags
- Bewusstsein schaffen: Der DDT rückt die Bedeutung von Diversity Management in den Fokus und zeigt, wie Vielfalt Unternehmen und Institutionen sowie die gesamte Gesellschaft stärkt.
- Engagement sichtbar machen: Organisationen können ihre Maßnahmen und Initiativen für Diversity präsentieren.
- Austausch fördern: Der Tag regt zum Dialog an – zwischen Führungskräften, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit.
Wie wird der Deutsche Diversity-Tag gefeiert?
- Unternehmen und Organisationen organisieren Aktionen: Diese reichen von internen Workshops und Vorträgen über Social-Media-Kampagnen bis hin zu öffentlichkeitswirksamen Events.
- Online- und Offline-Formate: Durch hybride oder digitale Veranstaltungen können möglichst viele Menschen teilnehmen.
- Social-Media-Aktivitäten: Unter dem Hashtag #DDT25 (oder dem jeweiligen Jahres-Hashtag) teilen Teilnehmende ihre Initiativen, um eine breite Sichtbarkeit zu erreichen.
- Neu: Über die LinkedIn Gruppe "Deutscher Diversity Tag 2025" können sich alle Teilnehmenden vernetzen, sich austauschen und ihre Aktionen teilen.
Wer kann mitmachen?
Jede Organisation, unabhängig von Größe oder Branche, kann am Deutschen Diversity-Tag teilnehmen und eigene Formate umsetzen. Auch Einzelpersonen können sich engagieren, indem sie z. B. über Diversity-Themen sprechen oder Beiträge in sozialen Medien teilen.
Der Deutsche Diversity-Tag ist eine großartige Gelegenheit, um zu zeigen, dass Diversity nicht nur ein Konzept auf dem Papier ist, sondern der Arbeitswelt aktiv gelebt wird.